Intravesikale Botoxinjektion in Lüneburg zur Behandlung bei überaktiver Blase
Ständiger Harndrang schränkt Ihre Lebensqualität spürbar ein?
Häufiger, plötzlich auftretender Harndrang, nächtliches Wasserlassen und der ständige Blick zur nächsten Toilette – viele Patientinnen fühlen sich durch diese Beschwerden stark eingeschränkt. Wenn Medikamente oder Beckenbodentraining nicht helfen, ist die intravesikale Botoxinjektion eine moderne, gezielte Behandlungsmethode mit klaren Vorteilen. In der Praxis Urologie am Wasserturm in Lüneburg führen wir diese Therapie mit hoher fachlicher Kompetenz und viel Einfühlungsvermögen durch.
Unsere Leistungen im Bereich Botoxinjektion der Blase
- individuelle Beratung und ausführliche Aufklärung vor der Behandlung
- Durchführung der intravesikalen Botoxinjektion unter lokaler Betäubung
- auf Wunsch: ergänzende leichte Sedierung für nervöse oder schmerzempfindliche Patientinnen
- Nachsorge mit Kontrollterminen und Informationsmaterial zur Selbstbeobachtung
- flexible Terminvergabe und Erinnerungssystem für Folgebehandlungen
Ihre Vorteile in unserer urologischen Fachpraxis in Lüneburg
Unsere urologische Fachpraxis in Lüneburg bietet Ihnen eine langjährige Erfahrung mit Botoxinjektionen bei überaktiver Blase, eine moderne technische Ausstattung für eine präzise Durchführung sowie ein empathisches, eingespieltes Team, das für eine ruhige Atmosphäre sorgt. Wir beraten Sie transparent, zeigen Ihnen mögliche Alternativen auf und räumen Ihnen ausreichend Bedenkzeit ein. Dank strukturierter Abläufe verläuft die Behandlung zügig, mit einer kurzen Erholungszeit.
Botox gegen Harndrang: so funktioniert die Therapie
Bei einer überaktiven Blase kommt es zu häufigem oder plötzlichem Harndrang, ohne dass die Blase tatsächlich voll ist. Mit einer intravesikalen Botoxinjektion wird Botulinumtoxin gezielt in die Blasenwand injiziert. Dadurch werden überaktive Nervenreize gehemmt und die Blasenmuskulatur beruhigt.
Laut Aussagen unserer Patientinnen führt die Therapie häufig zu:
- einer spürbaren Reduktion des Harndrangs
- weniger nächtlichen Toilettengängen
- einer deutlich verbesserten Lebensqualität im Alltag
Die Wirkung setzt meist innerhalb weniger Tage bis Wochen ein und hält in der Regel sechs bis zwölf Monate an.
Für wen ist die intravesikale Botoxinjektion geeignet?
Diese Behandlung kommt insbesondere infrage für:
- Frauen mit überaktiver Blase (OAB)
- Patientinnen mit erfolglosen Vorbehandlungen, z. B. mit Medikamenten oder Beckenbodentraining
- ältere Frauen, die auf andere Therapien empfindlich reagieren
- Frauen mit hohem Stresslevel, bei denen sich die Symptome verstärken können
Ob die Behandlung für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem individuellen Beratungsgespräch – transparent, medizinisch fundiert und ohne Zeitdruck.
Ablauf der intravesikalen Botoxinjektion in unserer Praxis
- Anmeldung und Beratung: Sie erhalten alle relevanten Informationen zur Therapie und können offene Fragen klären.
- Vorbereitung: Die Blase wird lokal betäubt. Eine zusätzliche Sedierung ist bei Bedarf möglich.
- Injektion: Mit einem Zystoskop wird das Botox an mehreren Stellen in die Blasenwand eingebracht.
- Nachsorge: Nach einer kurzen Beobachtungszeit verlassen Sie unsere Praxis noch am selben Tag.
- Betreuung nach dem Eingriff: Wir stehen bei Rückfragen zur Verfügung und bieten regelmäßige Kontrolltermine an.
Nachsorge, Wiederholung und langfristiger Therapieerfolg
Viele Patientinnen entscheiden sich nach sechs bis zwölf Monaten erneut für die Behandlung, wenn die Wirkung nachlässt. Dank unserer flexiblen Terminvergabe und dem Erinnerungsservice lassen sich Folgebehandlungen unkompliziert organisieren. Rückmeldungen zeigen, dass die Lebensqualität durch die wiederholte Therapie dauerhaft verbessert werden kann.
Jetzt Termin zur Beratung oder Behandlung vereinbaren
Sie möchten sich beraten lassen oder direkt einen Termin vereinbaren? Wir nehmen uns Zeit für Sie. Nutzen Sie unsere Online-Terminbuchung oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Die Praxis Urologie am Wasserturm in Lüneburg steht für Fachwissen, Vertrauen und individuelle Betreuung.